Kontakt

REchtsanwalt
Prof. Dr. Ulrich Franz

beruf

  • Rechtsanwalt bei Hasche & Eschenlohr, München (1994 – 1996)
  • Rechtsanwalt und Partner bei Pünder Volhard Weber & Axster/Clifford Chance, Düsseldorf und Berlin (1996 – 2000)
  • Partner bei Preu Bohlig & Partner, Berlin (2000 – 2004)
  • Partner bei Franz & Schulkamp und Gabler & Franz, Berlin (2005 – 2017)

ausbildung

  • Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und München (1984 – 1989)
  • Referendariat in Memmingen, Günzburg, Augsburg, München und Paris (1989 – 1992)
  • Privatrepetitor für Zivilrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht (1989 – 1993)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (1990 – 1993)
  • Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität in München bei Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J. Hopt (1995)

Nebentätigkeiten und Ehrenämter

  • Honorarprofessor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (htw) in Berlin
    (seit 2024)
  • Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (htw) in Berlin
    (seit 2013)
  • Master-Studiengang Wirtschaftskommunikation: Wirtschafts-, Medien- und Vertragsrecht
  • Master-Studiengang Industrial Sales and Innovation Management: Gewerbliche Schutzrechte
  • Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht: Wettbewerbsrecht
  • Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht: Zivilprozessrecht
  • Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht:
    Grundlagen der Vertragsgestaltung
  • Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht:
    Seminar über aktuelle Rechtsfragen
Bild Berlin
  • Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamtes der Länder Berlin und Brandenburg (2002 – 2013)
  • Mitglied des Fachanwaltsausschusses für Gewerblichen Rechtsschutz der Rechtsanwaltskammer Berlin (2014 - 2018)
  • Mitglied des Anwaltsgerichts Berlin (seit 2016, seit 2023 als Vorsitzender Richter)

sprachen

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch

Qualifikationen

  • Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
  • Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Bild Franz

Publikationen

Bewertungsportale

Anmerkung zum Urteil des OLG Köln vom 14.11.2019 - 15 U 89/19 (Unzulässige Ausgestaltung eines Ärzte-Bewertungsportals – Jameda) AfP 2020, 59-70

Anmerkung zum Urteil des OLG München vom 13.11.2018 – 18 U 1280/16 (Bewertungsportale) AfP 2019, 66

Bewertungsportale im Internet, in: Mario Pfannstiel, Patrick Da-Cruz, Harald Mehlich (Hrsg.), Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen VI, 2019, S. 51 – 66

Anmerkung zum Urteil des OLG Dresden vom 21.08.2018 – 4 U 1822/17, AfP 2018, 423

Anmerkung zum Urteil des BGH vom 20.02.2018 – VI ZR 30/17, GRUR 2018, 636 - Ärztebewertung III

Anmerkung zum Urteil des BGH vom 04.04.2017 – VI ZR 123/16, AfP 2017, 316 – Haftung des Bewertungsportals für zu eigen gemachte Äußerungen Dritter

Bewertungsportale, ZWR 2017, 53 ff.

Warentest und Werbung mit Testergebnissen

Kommentar zum Urteil des OLG Köln vom 31.10.2020 - 6 U 136/19 (Irreführende Bezeichnung algorithmusbasierter Produktvergleiche als „Test“), AfP 1/2021, 50 ff

Kommentierung Vergleichende Produkttests, in: Fezer/Büscher/Obergfell, Lauterkeitsrecht, Kommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), 3. Aufl. 2016, Band 1, S 8

Testwerbung – Inzidentprüfung des Warentests durch den Wettbewerbsrichter?, in: Festschrift für Karl-Heinz Fezer, 2016, S. 1013 ff.

50 Jahre Stiftung Warentest, GRUR 2014, 1051 ff.

Vertrags- und Haftungsrecht

Gastkommentar in videomarkt Nr. 14/2014, S. 22 f.

Zur subjektiven Komponente der wirtschaftlichen Einheit bei drittfinanzierten Geschäften, FLF 1997, 17 ff.

Anmerkung zu OLG Rostock, DZWIR 1996, 425 ff.

Der Einwendungsdurchgriff gemäß § 9 Absatz 3 Verbraucherkreditgesetz, 1996