Prof. Dr. Ulrich Franz
Kurfürstendamm 57
10707 Berlin
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Vorsitzender Richter am Anwaltsgericht Berlin
Honorarprofessor für Wirtschaftsrecht an der htw
T 030 526 739 09
F 030 526 739 19
Anmerkung zum Urteil des OLG Köln vom 14.11.2019 - 15 U 89/19 (Unzulässige Ausgestaltung eines Ärzte-Bewertungsportals – Jameda) AfP 2020, 59-70
Anmerkung zum Urteil des OLG München vom 13.11.2018 – 18 U 1280/16 (Bewertungsportale) AfP 2019, 66
Bewertungsportale im Internet, in: Mario Pfannstiel, Patrick Da-Cruz, Harald Mehlich (Hrsg.), Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen VI, 2019, S. 51 – 66
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 20.02.2018 – VI ZR 30/17, GRUR 2018, 636 - Ärztebewertung III
Anmerkung zum Urteil des BGH vom 04.04.2017 – VI ZR 123/16, AfP 2017, 316 – Haftung des Bewertungsportals für zu eigen gemachte Äußerungen Dritter
Bewertungsportale, ZWR 2017, 53 ff.
Kommentar zum Urteil des OLG Köln vom 31.10.2020 - 6 U 136/19 (Irreführende Bezeichnung algorithmusbasierter Produktvergleiche als „Test“), AfP 1/2021, 50 ff
Kommentierung Vergleichende Produkttests, in: Fezer/Büscher/Obergfell, Lauterkeitsrecht, Kommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), 3. Aufl. 2016, Band 1, S 8
Testwerbung – Inzidentprüfung des Warentests durch den Wettbewerbsrichter?, in: Festschrift für Karl-Heinz Fezer, 2016, S. 1013 ff.
50 Jahre Stiftung Warentest, GRUR 2014, 1051 ff.
Gastkommentar in videomarkt Nr. 14/2014, S. 22 f.
Zur subjektiven Komponente der wirtschaftlichen Einheit bei drittfinanzierten Geschäften, FLF 1997, 17 ff.
Anmerkung zu OLG Rostock, DZWIR 1996, 425 ff.
Der Einwendungsdurchgriff gemäß § 9 Absatz 3 Verbraucherkreditgesetz, 1996